Wiederaufbau römischer Stampflehmbauten im Archäologischen Park Xanten
Die Römer haben die in Marokko beheimatete Stampflehmtechnik auch an den Niederrhein gebracht. Der Wiederaufbau der zweigeschossigen Handwerkerhäuser erfolgte auf Grundlage der von Vitruv aufgezeichneten Baukonstruktionslehre; der ersten Aufzeichnung dieser Art, die überliefert ist.
Gründung mit Verpresspfählen neben dem im Boden bestehenden historischen Bestand
zweigeschossige tragende Stampflehmbauten
Durchführung
2007 und folgende
Leistungen Ziegert | Seiler Ingenieure
Tragwerksplanung
Fachplanung Lehmbau
Bauüberwachung Lehmbau
Architekt
Dr. Peter Kienzle, Architekt
Archäologischer Park Xanten
Publikation
Fotos
Peter Kienzle APX (Handwerkerhäuser nach Fertigstellung 2015)